Versionsinformationen zu MDaemon Private Cloud
MDaemon Private Cloud 6.5.1 - 2019-02-13
- Enthält MDaemon 18.5.2, MDaemon Connector 5.6.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
MDaemon Private Cloud 6.5.0 - 2018-12-04
- Enthält MDaemon 18.5.1, MDaemon Connector 5.6.0
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
[18211] Die Leistungsmerkmale zur Integration des BlackBerry Internet Service wurden abgeschafft und entfernt. Auf Systemen, auf denen der BIS-Dienst noch vorhanden ist, arbeitet der Dienst jetzt mit MDaemon so zusammen wie mit beliebigen anderen SMTP- und IMAP-Servern.
[20768] Die Leistungsmerkmale für das Windows-Adressbuch wurden abgeschafft und aus dem Menü Strg+U | Andere Funktionen entfernt.
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
BEHOBENE FEHLER
- [21126] Update zu AntiVirus-Zeitplanung fehlt in den Einstellungen für die Ereignisplanung; behoben
MDaemon Private Cloud 6.0.1 - 2018-09-11
- Enthält MDaemon 18.0.2, MDaemon Connector 5.5.2
BEHOBENE FEHLER
- [20868] Es wurden keine Warnnachrichten versandt, falls die Deaktivierung der Lizenz binnen sieben Tagen bevorstand; behoben
- [20860] Ursache für bisweilen auftretenden Absturz von WorldClient.exe behoben
- [20761] Ursache für Absturz von MDaemon behoben, der bei aktivierter Archivierung bisweilen auftrat
MDaemon Private Cloud 6.0.0 - 2018-07-10
- Enthält MDaemon 18.0.2, MDaemon Connector 5.5.2
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
[20008] Alt-N Technologies hat in MDaemon Technologies umfirmiert. Es lauten daher die Bezeichnungen für WorldClient jetzt MDaemon Webmail, für den WorldClient Instant Messenger jetzt MDaemon Instant Messenger, für SecurityPlus jetzt MDaemon AntiVirus, und für den Outlook Connector jetzt MDaemon Connector.
[19512] Es wurden Änderungen an dem Leistungsmerkmal zur Änderung der Absenderkopfzeilen vorgenommen. Das Leistungsmerkmal selbst funktioniert weiterhin wie bisher, es hat sich aber das Format der geänderten Absenderkopfzeile geändert. Das Format lautet nicht mehr "E-Mail-Adresse – Name" sondern "Name (E-Mail-Adresse)". Das neue Format ist übersichtlicher, leichter handzuhaben und ermöglicht bessere Sortierung. Falls Sie das bisherige Format beibehalten wollen, etwa, weil sich Ihre Benutzer bereits daran gewöhnt haben, können Sie dies durch eine neue Option im Abschnitt Änderung der Absenderkopfzeilen From des Konfigurationsdialogs Strg+S | Filter | Hijacking-Erkennung bewirken.
[19577] Eine frühere Version der Installationsroutine deaktivierte bei Aktualisierung einer bestehenden Installation die Option Nachrichtenversand durch lokale IPs erfordert immer Echtheitsbestätigung im Konfigurationsdialog Strg+S | Echtheitsbestätigung für Absender | SMTP-Echtheitsbestätigung. Die Installationsroutine wurde geändert und ignoriert jetzt diese Option. Die Option ist per Voreinstellung aktiv; Sie müssen aber selbst prüfen, ob die auf Ihrem System getroffene Einstellung Ihren Anforderungen entspricht.
[19703] Die Voreinstellungen wurden für einige Einstellungen geändert. Nach Aktualisierung bestehender Installationen sollten Sie diese Einstellungen daraufhin prüfen, ob sie weiterhin Ihren Anforderungen entsprechen. Bislang waren die betroffenen Einstellungen per Voreinstellung abgeschaltet, jetzt sind sie per Voreinstellung aktiv. Die betroffenen Einstellungen sind: Im Konfigurationsdialog Strg+S | SSL & TLS | MDaemon die Einstellungen "Gesonderte SSL-Ports…" sowie "SMTP-Server erfordert SSL auf dem MSA-Post", im Konfigurationsdialog Strg+S | Echtheitsbestätigung für Absender | DMARC-Prüfung die Einstellung "Richtlinie p=reject befolgen…", im Konfigurationsdialog Strg+S | Echtheitsbestätigung für Absender | SPF-Prüfung die Einstellung "Bei Weiterleitung lokale Adresse für den SMTP-Umschlag nutzen", im Konfigurationsdialog Strg+S | Filter | Host-Filter die Einstellungen "Host-Filter auf MSA-Verbindungen anwenden" und "Verbindung nach EHLO trennen…".
[19612] Die Leistungsmerkmale für Dateikataloge wurden abgeschafft und aus der Benutzeroberfläche entfernt.
[20220] Die Unterstützung für Virtru und die zugehörigen Leistungsmerkmale wurden aus MDaemon Webmail entfernt. Bereits bestehende, mithilfe von Virtru verschlüsselte Nachrichten können im Virtru Secure Reader weiterhin betrachtet werden.
[20339] MDPGP verschlüsselte bislang Nachrichten, die an Aliasnamen gerichtet waren, mit dem öffentlichen Schlüssel der tatsächlichen E-Mail-Adresse, auf die der Aliasname verwies. Ab jetzt ist für die Verschlüsselung solcher Nachrichten ein eigener Schlüssel für die E-Mail-Adresse des Aliasnamens erforderlich; fehlt dieser eigene Schlüssel, wird die Nachricht nicht verschlüsselt.
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
- [20641] MDaemon wurde auf Version 18.0.2 aktualisiert. Informationen über die Änderungen, die durch MDaemon 18.0.2 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/mdaemon/Archive/18.0.2/RelNotes_ge.html
Der MDaemon Connector wurde auf Version 5.5.2 aktualisiert. Informationen über die Änderungen, die durch den MDaemon Connector 5.5.2 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/outlookconnector/Archive/5.5.2/RelNotes_ge.html
- [4636] MDPC/MDaemon-Remoteverwaltung: Den Domänen-Administratoren steht jetzt die Registerkarte Web-Dienste dann zur Verfügung, wenn sie andere Benutzerkonten als ihr eigenes Benutzerkonto bearbeiten. Die Option zum Bearbeiten von Kontingent-Einstellungen ist den Domänen-Administratoren jedoch nicht zugänglich.
- [9361] MDPC/MDaemon-Remoteverwaltung: Den Domänen-Administratoren stehen jetzt die Ansichten Sicherheit | Filter | Schwarze Liste für Absender und Schwarze Liste für Empfänger zur Verfügung. Die Optionen zur Prüfung der Kopfzeilen auf Adressen auf der Schwarzen Liste und zur Benachrichtigung von Absendern auf der Schwarzen Liste über die Zurückweisung ihrer Nachricht sind Domänen-Administratoren jedoch zugänglich, da dies keine domänenbezogenen Einstellungen sind.
MDaemon Private Cloud 5.5.1 - 2018-05-01
- Enthält MDaemon 17.5.3, Outlook Connector 5.0.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
BEHOBENE FEHLER
- [20387] MDaemon versandte bisweilen Nachrichten über den falschen Smarthost; behoben
- [19334] Benutzerkonten von deaktivierten Domänen konnten sich bisweilen irrtümlich noch an MDaemon anmelden; behoben
MDaemon Private Cloud 5.5.0 - 2017-01-23
- Enthält MDaemon 17.5.2, Outlook Connector 5.0.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
MDaemon Private Cloud 5.0.1 - 2017-09-22
- Enthält MDaemon 17.0.3, Outlook Connector 4.5.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
- [19514] MDaemon wurde auf Version 17.0.3 aktualisiert. Informationen über die Änderungen, die durch MDaemon 17.0.3 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/mdaemon/Archive/17.0.3/RelNotes_ge.html
Der Outlook Connector wurde auf Version 4.5.1 aktualisiert. Informationen über die Änderungen, die durch den Outlook Connector 4.5.1 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/outlookconnector/Archive/4.5.1/RelNotes_ge.html
- [17656] Die 64-Bit-Version der Installationsroutine für den Outlook-Connector-Client steht jetzt unter \MDaemon\WorldClient\HTML\OutlookConnectorClient64.exe zur Verfügung.
- [17805] Der Programmkern Outbreak Protection (Schutz gegen Ausbrüche und Massenangriffe) wurde auf die neueste Version aktualisiert.
MDaemon Private Cloud 5.0.0 - 2017-06-20
- Enthält MDaemon 17.0.2, Outlook Connector 4.5.0
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
BEHOBENE FEHLER
- [18804] Ursache für Beschädigung von Daten behoben, die beim Verschieben von Terminen zwischen zwei Kalendern über ActiveSync bisweilen auftrat
- [18826] Ursache für bisweilen bei Nutzung von TLS auftretenden Absturz des XMPP-Servers behoben
- [18901] Clamd.exe wurde irrtümlich auch dann neu gestartet, wenn nur ein Neuladen erforderlich war; behoben
- [14616] Störungs-Warteschlange wurde nach erfolgreicher AV-Aktualisierung nicht verarbeitet; behoben
- [18948] Die Arbeitsweise der Option zum Deaktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung in WorldClient arbeitete irrtümlich falsch. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung in WorldClient ist per Voreinstellung aktiv. Um sie zu deaktivieren, bearbeiten Sie die Datei \MDaemon\WorldClient\Domains.ini, und setzen Sie im Abschnitt [Default:Settings] den Eintrag TwoFactorAuthDisabled=Yes.
MDaemon Private Cloud 4.5.1 - 2017-05-19
- Enthält MDaemon 16.5.3, Outlook Connector 4.0.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
BEHOBENE FEHLER
- [18483] URL-Parameter MailStoreIntegration für Gruppen arbeitete nicht; behoben
MDaemon Private Cloud 4.5.0 - 2016-12-13
- Enthält MDaemon 16.5.2, Outlook Connector 4.0.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
- [17937] MDaemon wurde auf Version 16.5.2 aktualisiert. Informationen über die
Änderungen, die durch MDaemon 16.5.2 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/mdaemon/Archive/16.5.2/RelNotes_ge.html
Der Outlook Connector wurde auf Version 4.0.1 aktualisiert. Informationen über
die Änderungen, die durch den Outlook Connector 4.0.1 eingeführt wurden, finden
Sie unter
http://archive.altn.com/outlookconnector/Archive/4.0.1/RelNotes_ge.html
- [14273] Für das Plugin ClamAV steht eine neue Option zur Verfügung, mit deren
Hilfe Dateien zugelassen oder in Quarantäne gegeben werden können, falls sie
nicht auf Viren geprüft werden können. Es steht eine weitere neue Option zur
Verfügung, mit deren Hilfe kennwortgeschützte Dateien zugelassen werden können,
die nicht auf Viren geprüft werden können. Falls nicht geprüfte Dateien
zugelassen werden, kann die Kopfzeile "X-CAV-Result:" die Einträge "encrypted"
(kennwortgeschützte Datei), "non-scan" (Prüfvorgang nicht durchgeführt) oder
"scanning error" (Fehler beim Prüfvorgang) enthalten.
BEHOBENE FEHLER
- [17718] In der Remoteverwaltung konnten auf der Seite für verwaltete Server
sekundäre Sites nicht erfolgreich geöffnet werden; behoben
- [16465] Nach Zeitüberschreitung in Sitzungen der Remoteverwaltung erfolgte die
automatische Weiterleitung nicht immer richtig; behoben
- [17941] Konfigurationsdialog für ClamAV-Plugin unterstützte die Weiterschaltung
zwischen den Optionen per Tabulatortaste nicht; behoben
- [17943] Wurde das ClamAV-Plugin beim Programmstart deaktiviert und anschließend
wieder aktiviert, so wurde die Aktivierung erst nach dem nächsten Programmstart
wirksam; behoben
- [17981] In der MDPC-Version der Remoteverwaltung fehlte das Menü WorldClient;
behoben
MDaemon Private Cloud 4.1.0 - 2016-09-20
- Enthält MDaemon 16.0.4, Outlook Connector 3.6.1
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
BEHOBENE FEHLER
- [17355] Probleme in der Remoteverwaltung beim Anwenden der Einstellung
MaxListMembers behoben
- [17613] Hijacking-Erkennung funktionierte nicht immer richtig und ließ bisweilen
zu viele Verbindungen zu; behoben
MDaemon Private Cloud 4.0.0 - 2016-07-07
- Enthält MDaemon 16.0.4, Outlook Connector 3.5.2
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
- [17147] MDaemon wurde auf Version 16.0.4 aktualisiert. Informationen über die
Änderungen, die durch MDaemon 16.0.4 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/mdaemon/Archive/16.0.4/RelNotes_ge.html
- [17166]
Der Programmkern Outbreak Protection (Schutz gegen Ausbrüche und Massenangriffe)
wurde auf die neueste Version aktualisiert.
- [16763]
Der ClamAV-Programmkern wurde auf Version 0.99.2 aktualisiert.
MDaemon Private Cloud 3.5.0 - 2016-01-26
- Enthält MDaemon 15.5.3, Outlook Connector 3.5.2
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
- [15852] MDaemon wurde auf Version 15.5.3 aktualisiert. Informationen über die
Änderungen, die durch MDaemon 15.5.3 eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/mdaemon/Archive/15.5.3/RelNotes_ge.html
- [16307] Der Outlook Connector wurde auf Version 3.5.2 aktualisiert.
Informationen über die Änderungen, die durch den Outlook Connector 3.5.2
eingeführt wurden, finden Sie unter
http://archive.altn.com/outlookconnector/Archive/3.5.2/RelNotes_ge.txt
- [15849] Die Remoteverwaltung von MDaemon Private Cloud kann jetzt auch die
Anzahl der Benutzer und Premium-Service-Benutzer je Domäne exportieren.
- [15844] Der Outlook Connector kann für jede Domäne mithilfe des Abschnitts
Einstellungen im Domänen-Manager aktiviert und deaktiviert werden.
- [15845] Es kann jetzt systemweit eine Höchstzahl von Mitgliedern für
Mailinglisten festgelegt werden. Die entsprechende Option befindet sich im
Abschnitt Einstellungen des Mailinglisten-Managers. Diese Option kann auch für
jede Domäne getrennt festgelegt werden; hierzu dienen die Optionen im Abschnitt
Einstellungen des Domänen-Managers.
- [15079] Domänen-Administratoren können jetzt für die von ihnen verwalteten
Domänen mithilfe der Remoteverwaltung für MDPC auch ActiveSync-Richtlinien
verwalten.
- [16232] Die Standardberechtigung für einen öffentlichen Ordner, für den noch
keine Berechtigungen festgelegt wurden, ist jetzt keine Berechtigung.
- [12941] Die Integration der MailStore Service Provider Edition, die als gesondert zu lizensierendes Produkt erhältlich ist, wurde verbessert. Informationen über die Einrichtung von MailStore finden Sie in einem entsprechenden Artikel in unserer Wissensdatenbank.
BEHOBENE FEHLER
- [15947] Inkonsistenz in den Berechtigungen für Domänen-Administratoren und
Kontingente in der Remoteverwaltung von MDPC beseitigt
- [16036] Berechtigungen für die Verwaltung der ActiveSync-Einstellungen in der
Remoteverwaltung von MDPC berichtigt
MDaemon Private Cloud 3.0.0 - 2015-06-30
- Enthält MDaemon
15.0.3, Outlook Connector 3.5.0
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
BEHOBENE FEHLER
-
[15047] In der Remoteverwaltung fehlten einige Konfigurationsdialoge für
AntiVirus; nachgetragen
-
[15253] Fehler in der 64-Bit-Version des AntiVirus-Moduls behoben
MDaemon Private Cloud 2.5.0 - 2015-03-03
- Enthält MDaemon 14.5.3, Outlook Connector 3.0.0
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
MDaemon Private Cloud 2.0.0 - 2014-08-26
- Enthält MDaemon 14.0.3, Outlook Connector 2.3.3
ÄNDERUNGEN UND NEUE LEISTUNGSMERKMALE
MDaemon Private Cloud 1.0.1 - 2014-05-13
- Diese Version enthält MDaemon 13.6.3 und den Outlook Connector 2.3.3.
BEHOBENE FEHLER
- [13122] Sicherheitslücke in WorldClient geschlossen, die das Ausführen externen
Kodes (remote code execution) ermöglichte
- [12801] Fehler behoben, der bei der Prüfung von RAR-Dateien durch ClamAV auftrat
- [12410] ActiveSync-Option zum Ausblenden nicht abonnierter Ordner erfasste
manchmal nicht alle nicht abonnierten Ordner; behoben
- [12371] Im WorldClient-Design LookOut wurde die Auswahl der anzuzeigenden
Kalender-Ordner manchmal beim Aufruf der Kalenderansicht zurückgesetzt; behoben
- [12254] Option des Benutzerkonten-Editors, die öffentlichen Ordner aus
ActiveSync auszuschließen, wurde per Voreinstellung irrtümlich abgeschaltet;
behoben
- [12430] Die Aktualisierung von MDaemon war nicht möglich, falls MDaemon im
Hauptverzeichnis eines Laufwerks installiert war; behoben
- [12457] IMAP-Abonnements und abonnierte Ordner wurden nach Vorgängen, die Ordner
betrafen, und die auf ActiveSync-Clients durchgeführt wu4rden, nicht
aktualisiert; behoben
- [12341] ActiveSync-Verbindungen hingen bisweilen und reagierten nicht mehr, wenn
zuvor die Synchronisierung eines gesperrten PIM-Ordners versucht worden war;
behoben
- [12463] Zurückrufen von Nachrichten über WorldClient funktionierte nicht auf
Systemen, auf denen der Aliasname für das MDaemon-Systemkonto geändert worden
war; behoben
- [12500] Bei Freigabe bestimmter Nachrichten aus den Spam-Fallen und der
Störungs-Warteschlange mithilfe von WebAdmin traten Probleme auf; behoben
MDaemon Private Cloud 1.0.0 - 2014-01-142014-01-14
- Diese Version enthält MDaemon 13.6.1 und den Outlook Connector 2.3.3.
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
- Falls Sie MDaemon Private Cloud über eine bestehende Installation von MDaemon
Pro installieren und auf dem System auch SecurityPlus installiert ist,
deinstallieren Sie SecurityPlus, bevor Sie MDaemon Private Cloud installieren.
MDaemon Private Cloud verfügt über ein eigenes optionales AntiVirus-Modul und
ist nicht mit SecurityPlus kompatibel.
- [11859]
Das Lizensierungssystem für das Produkt wurde auf ein neues Verfahren
umgestellt, das mit digital signierten Lizenzdateien auf Grundlage des
XML-Formats arbeitet. Das neue System ist flexibler einsetzbar, und es gestattet
Alt-N das Angebot neuer, innovativer Möglichkeiten für den Erwerb und die
Verlängerung von Lizenzen. Die erforderliche Lizenzdatei wird durch die
Installationsroutine automatisch abgerufen. Die Produktaktivierung wurde durch
einen zeitgesteuerten Vorgang ersetzt, der die Lizenzdatei regelmäßig
aktualisiert. Dieser Vorgang toleriert zwar vorübergehende Ausfälle der
Internet-Anbindung, grundsätzlich muss aber eine Kommunikation mit dem
Lizenz-Server möglich sein, damit das Produkt dauerhaft eingesetzt werden kann.
ÄNDERUNGEN UND NEUE FUNKTIONEN
- [4690] Der Domänen-Editor von MDaemon enthält Kontrollkästchen, mit deren Hilfe
Domänen gesperrt werden können. Gesperrte Domänen werden so behandelt, wie wenn
sie nicht existieren. Benutzer gesperrter Domänen können Nachrichten weder
versenden noch empfangen, und MDaemon nimmt für gesperrte Domänen keine
eingehenden Nachrichten an.
- [10418] Während der Erstellung der Mailinglisten everyone@ und mastereveryone@
erstellt MDaemon jetzt auch eine Mailingliste domainadmins@. Diese Liste enthält
ein Makro, das in alle globalen und Domänen-Administratoren aufgelöst wird, die
auf dem Server angelegt sind. Die Administratoren erhalten Nachrichten über
diese Mailingliste auch dann, wenn ihre Benutzerkonten gesperrt oder aus der
Mailingliste everyone@ ausgeblendet sind. Über diese Mailingliste können nur
Administratoren Nachrichten versenden.
- [9554] Die Berichte in WebAdmin (Bandbreite, Nachrichten, Spam, Viren usw.)
können nach Domänen getrennt erstellt werden.
- [8417] WebAdmin kann das Branding für WorldClient nach Domänen getrennt
konfigurieren.
- [8499] WebAdmin wurde um eine Seite "Server verwalten" erweitert, mit deren
Hilfe Administratoren Lesezeichen für andere WebAdmin-Server erstellen können,
die sie zu verwalten haben.
BEHOBENE FEHLER
- [12389] MDaemon erstellte bisweilen ungültige Received-Kopfzeilen, wenn die
Option zum Ausblenden der Software-Versionsinformationen aktiv war; behoben
- [12401] Änderungen in PIM-Einträgen und -Datenelementen, die durch
ActiveSync-Clients vorgenommen wurden, wurden nicht mit dem Outlook Connector
synchronisiert; behoben